So viel steht fest: Eine Küche muss fachmännisch montiert und 100% funktionstüchtig sein. Wir empfehlen, sich für Beratung und die gesamte Planung genügend Zeit zu nehmen. Denn eine Küche muss einiges wegstecken können:
Umgang mit hohen Temperaturen, Wasserdampf, Feuchtigkeit und vieles mehr. Darüber hinaus können Lebensmittel, trotz großer Widerstandsfähigkeit der meisten Materialien und Oberflächen, hartnäckige Flecken verursachen. Verunreinigungen sollte daher grundsätzlich sofort entfernt werden. Sorgen Sie beim Kochen bitte immer für eine ausreichende Be- und Entlüftung der Küche. Der Küchenraum muss angemessen beheizt werden, damit sich die warmen Dämpfe nicht an den kalten Möbeloberflächen niederschlagen, da diese sensibel auf Feuchtigkeit reagieren.
Benutzen Sie stets den Dunstabzug und stimmen Sie die Leistungsstufe auf Ihre individuellen Kochgewohnheiten ab. Aufgetretenen Dampfbeschlag nach dem Kochen bitte trocken reiben. Verwenden Sie bitte keine Scheuerpulver, Lösemittel, Topfkratzer etc.; und Mikrofasertücher nur dann, wenn sie vom Hersteller freigegeben wurden. Niemals Dampfreiniger verwenden, da die Oberfläche dadurch
zerstört werden kann. Eine Aufarbeitung ist dann häufig nicht mehr möglich. Hygiene in der Küche ist wichtig, um möglichen Verschmutzungen durch Keime und Bakterien, v.a. auf Küchenschwamm, Putzlappen, Spüle und Arbeitsflächen, vorzubeugen. Abschließend: Lesen Sie unbedingt
die kompletten Herstellerangaben für alle Küchenteile, von der Arbeitsplatte bis zum Geschirrspüler und fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Küchenspezialisten.